Eine Geschichte über Schweinchen, Edelsteine und
die Magie der Tischmitte.
Letzten Samstag hatten wir Besuch.
Ein Tisch, sechs Menschen, drei Generationen, und ein bisschen diese typische Samstagsstimmung: Alle da, alle satt, keiner weiß so recht, wohin mit sich.
„Wollen wir was spielen?“, fragt jemand.
Diese Frage ist gefährlich.
Denn sie kann entweder bedeuten: „Lasst uns eine Stunde mühsam Regeln lernen, bis jemand beleidigt geht.“ Oder: Es wird der beste und lustigste Abend seit Langem.
Lustige Holzspiele sind keine Neuheit. Aber sie erleben gerade ein Comeback und das aus gutem Grund. In einer Welt voller Apps, Algorithmen und Reizüberflutung schenken sie uns etwas Kostbares: Ungeteilte Aufmerksamkeit. Gemeinsames Lachen. Greifbare Nähe.
Besonders für Senioren – aber auch für gestresste Erwachsene – sind diese Spiele eine Rückkehr zum Analogen, zur echten Verbindung. Wenn Holzspiele zum Herzstück werden.
Viele dieser Spiele machen nicht nur Spaß, sie haben Tempo, Taktik und Twists, die jeden am Tisch überraschen und auch mal Oma die anderen alt aussehen lässt.
Wenn das Schwein fliegt und keiner aufhören will zu spielen Funny Pigz
Zum Glück lag da diese Holzschachtel im Regal. Vorne drauf, viele kleine rosa Schweinchen. Funny Pigz.
"Was ist das? Kenne ich nicht", meinte Opa.
Aber, diese kleinen, rosa Keramikschweinchen sehen putzig aus.
Was soll ich sagen:
Zehn Minuten später war Oma voll im Wettkampfmodus und Opa versuchte verzweifelt, hinterherzukommen.
Die Regeln? Schnell erklärt:
Man würfelt und versucht, seine Schweinchen loszuwerden.
Aber natürlich ist da ein Haken.
Wenn du auf einem besetzten Feld landest, nimmst du alle Schweinchen wieder zurück.
Und dann gibt’s noch die „6“, wo das Schwein durch ein Loch in der Mitte fliegt.
Meist begleitet von einem lauten Aufschrei. In unserem Fall war’s mein Bruder.
„NEIN! Nicht schon wieder die verdammte Sechs!“
Oma lachte Tränen. Sie hatte inzwischen nur noch ein Schwein übrig und nannte es liebevoll „das letzte Überlebende“.
Am Ende hat sie gewonnen. Zum ersten Mal seit Jahren.
Einer dieser Abende, an denen man merkt: Lachen verbindet. Und Spiele können manchmal mehr als Gespräche.
Zwei Spiele, ein Prinzip, aber ganz unterschiedliche Vibes
Es gibt diesen einen Satz, den ich nie vergessen werde:
„Schweinchen sind nicht so meins.“
Das sagte mir eine Freundin, als ich ihr voller Euphorie Funny Pigz erklären wollte. Aber ich verstand, was sie meinte.
Für sie ist Big Hole – Der edle Bruder im Holzanzug stimmig
Statt Schweinchen funkeln hier 60 glitzernde Edelsteine auf einem edlen Holzspielbrett. Die Stimmung?
Ein bisschen wie „Funny Pigz auf Abendgarderobe“.
👉 Big Hole – das elegante Spiel für alle, die keine Schweinchen mögen
Sling Puck – Schneller als dein Reflex
Wenn du mal wieder so einen Tag hast, an dem der Kopf einfach leer ist...
Du willst nicht mehr denken, aber irgendwas muss noch passieren. Netflix fühlt sich schon wieder nach Leerlauf an.
Und dann steht jemand auf und sagt:
„Was machen wir eigentlich heute Abend?“
Sag einfach: Sling Puck.
Sling Puck ist so ein Spiel, das man aufstellt – und keiner nimmt’s ernst.
Zwei Spieler, ein Brett, ein Gummizug. Zehn Scheiben.
Doch nach dem „Nur kurz zum Ausprobieren“ entsteht ein kleines Turnier, das keiner geplant hat.
Man schnippt die Scheiben mit dem Gummizug durch die schmale Stelle in der Mitte – und zwar alle – bevor dein Gegner dasselbe tut. Fluchen nicht ausgeschlossen, genau wie der Lachanfall.
Es ist absurd schnell und kindisch wild. Genau deshalb macht es süchtig.
Dieses Spiel hat keine Altersgrenze. Aber es hat Wirkung:
Sling Puck bringt in zwei Minuten mehr Stimmung in den Raum als mancher Spieleabend in drei Stunden.
Tiroler Roulette – Mehr Spannung als beim echten Roulette
Was bei Tiroler Roulette passiert, ist wunderbar absurd:
Alle denken, es sei Zufall.
Und alle versuchen trotzdem, genau zu zielen, den Kreisel schwungvoll mit den Fingern zu drehen, damit die Kugeln in die richtigen Mulden rollen….und dann… knistert es am Tisch.
Ein Pärchen erzählte mir: „Wir waren zu 6 im Skiurlaub und kamen kaum von der SkiHüte runter, weil das Spiel einfach zu witzig ist“
„Tiroler Roulett ist das Einzige, was meine Familie im Urlaub zum Sitzen bringt“, erzählte mir eine Kundin.
Tiroler Roulette ist der leise Clown unter den Spielen.
Er tut harmlos, kommt mit Kreisel daher und sorgt dann für große Emotionen.
Warum?
Weil alle denken, sie hätten’s im Griff.
Und keiner hat’s wirklich.
Das ist nicht frustrierend … das ist einfach witzig.
Weil das Spiel wie das Leben ist: Du drehst, du hoffst, du lachst.
Der Flaschentresor – Wenn aus einem Geschenk plötzlich ein Wettbewerb wird
Es gibt Geschenke, die sehen gut aus.
Und es gibt solche, die aussehen wie ein Geschenk, sich aber beim Öffnen wie ein Gesellschaftsspiel verhalten.
Der Flaschentresor ist genau so ein Fall.
Man überreicht ihn stolz – ein schöner Holztresor, darin eine gute Flasche Wein - und wartet.
Zuerst kommt: „Ach cool!“
Dann: „Wie geht das auf?“
Und schließlich:
„Gib mal her, ich schaff das schon.“
„Das kann doch nicht so schwer sein.“
„Gib mal her, ich hab's fast.“
„Warte, ich hab da was im Internet gefunden…“
„Du ziehst falschrum!“
Alle geben Tipps.
Niemand hat einen Plan.
Und jeder glaubt: Der andere ist zu blöd dafür.
Das Lustigste daran?
Es ist völlig egal, ob man’s löst.
Hauptsache, man hat gemeinsam getüftelt und gelacht.
Und am Ende, wenn es endlich geknackt ist, sagt einer:
„Das schenken wir beim nächsten Mal den Nachbarn.“
👉 Flaschentresor – für alle die glauben, sie hätten's gleich raus.
Fazit Warum genau diese Spiele?
Weil sie sich nicht wie Pflicht anfühlen, sondern wie spontane Eskalation.
Weil sie einfach sind, aber nicht stumpf.
Und weil sie die schönste Art sind, Menschen zum Lachen zu bringen, die sich sonst vielleicht nicht mal zum Smalltalk überwinden würden.
Lustige Holzspiele für Senioren und Erwachsene sind nicht altmodisch.
Sie sind genau das, was wir gerade brauchen:
✅ gemeinsam an einem Tisch
✅ für eine halbe Stunde das Kind rausholen
✅ lachen dürfen über das Spiel, über sich selbst, über alles dazwischen.
Holzspiele bringen Leben auf den Tisch. Menschen lachen gemeinsam, sie necken und vertragen sich wieder.
Logoplay Holzspiele GmbH & Co.KG
Carl-Zeiss-Straße 26
21614 Buxtehude
+49 4161-8006400
dirks@logoplay.de
Kurzlinks
Newsletter
Jetzt für tägliche Updates abonnieren.